Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis auf unserer Website zu ermöglichen. Technisch erforderliche Cookies müssen gesetzt werden, um den einwandfreien Betrieb unserer Website zu gewährleisten. Sie können frei entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach den von Ihnen gewählten Einstellungen die volle Funktionalität der Website möglicherweise nicht mehr zur Verfügung steht. Weitere Informationen finden Sie in unserer

Datenschutzerklärung

Wichtige Termine im Jahrgang 10 für die Anmeldung zur Oberstufe an der CvO im Schuljahr 2024/25

Gymnasiale Oberstufe

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

mit dem Schuljahr 2016/17 startete unsere Gesamtschule in die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II).
An dieser Stelle werden zukünftig alle wichtigen Informationen, Formulare sowie aktuelle Ankündigungen und Ereignisse zu finden sein.

Viel Spaß beim Stöbern.

Mit freundlichen Grüßen
Das Oberstufenteam

214

GOSt Leitung
Anja Busch


Elternbriefe
Elterninformationen

Anmeldung zur Gymnasialen Oberstufe

Termin Vereinbarung - Anmeldung


gost

Die EF/Oberstufe an der Carl-von-Ossietzky Gesamtschule

  • Jahrgangsübergreifende Informationen
    • Entschuldigungsverfahren in der GOSt
    • Antrag auf einen Auslandaufenthalt

      Antrag

      Hinweise für den Auslandsaufenthalt und die Beurlaubung von Schüler*innen der CVO (gemäß Schulgesetz §43, 4)

      • Während des Auslandaufenthaltes muss der Schüler/die Schülerin eine Schule im Gastland besuchen. Die Bescheinigung über den regelmäßigen Schulbesuch muss der Schulleitung nach Rückkehr aus dem Ausland vorgelegt werden.

      • Der Schüler/die Schülerin ist verpflichtet, etwaige Defizite, die aufgrund der Beurlaubung auftreten, eigenverantwortlich auszugleichen, um wieder erfolgreich in der gewählten Jahrgangsstufe mitarbeiten zu können.

      • Ausländische Bildungsnachweise werden nicht anerkannt.

      • Wenn die Schüler*in einen Teil oder die gesamte EF durch einen Auslandsaufenthalt ersetzt, wird diese Zeit auf die Verweildauer in der Oberstufe angerechnet, die maximal 4 Jahre beträgt. Die Schüler*in steigt also mit dem zweiten Jahr in die Oberstufe in Deutschland ein.

      • Möchte eine Schüler*in die EF im Ausland überspringen, müssen die Leistungen Ende der 10 jeweils eine Note besser sein, als für die Fachoberschulreife mit Qualifikation gefordert, also alle im Bereich „gut“ und besser.

      • Hilfreich ist auch das „Merkblatt für Auslandsaufenthalte“ unter https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Schulformen/Gymnasium/Merkblaetter/

      • Bitte verabreden Sie vor dem Wiedereinstieg in der Carl-von-Ossietzky Gesamtschule in jedem Fall ein Gespräch mit der zuständigen Abteilungsleitung, damit wir die Rückkehr gut vorbesprechen können.
    • Studien- und Berufsvorbereitung
      Berufsorientierung GOSt
    • LUPO

      Die individuelle Schullaufbahn mit der Wahl von Kursen kann jede Schülerin und jeder Schüler mit dem Laufbahnberatungs- und Planungstool für die Oberstufe (LuPO) simulieren und durchspielen. Das LuPO-Programm bietet eine ständige Rückmeldung und weist automatisch auf Fehler sowie Lücken in der geplanten Schullaufbahn hin.
      Eine Einführung in das Programm LuPO und die Vorstellung des Ablaufs der Kurswahlen erfolgt für alle Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Informationsveranstaltungen zur Laufbahn in der gymnasialen Oberstufe.
      Das Programm LuPO wird von der Schulverwaltung NRW leider nur für Windows-Betriebssysteme zur Verfügung gestellt. Hinweise für Nutzer anderer Betriebssysteme folgen weiter unten.

      Arbeiten mit LuPO und Planung der eigenen Laufbahn

      • Zunächst die LuPO-Schülerversion für Windows herunterladen und auf dem eigenen Computer speichern.

      • LuPO - Schülerversion (Windows)

      • Beratungsdatei (LuPO Wahlbogen-2019.lpo) herunterladen und auf dem eigenen Computer speichern. Diese Beratungsdatei berücksichtigt die Kurswahlmöglichkeiten an der Carl-von-Ossietzky Gesamtschule !

      • LuPO - LUPO Wahlbogen

      • Das Programm LuPO auf dem eigenen Computer durch Doppelklick auf die heruntergeladene Datei LuPO_NRW_SV.exe starten.

      • Es öffnet sich ein Dialogfenster.

      • Jetzt die heruntergeladene Beispiel-Beratungsdatei (LuPO Wahlbogen-2019.lpo) auswählen und öffnen.

      • Nun kann die Beratungsdatei ausgefüllt werden, bis auf der rechten Seite keine Kommentare mehr erscheinen. Es können verschiedene Wahlmöglichkeiten durchgespielt werden.

      • Bei den Fremdsprachen muss zunächst die Sprachenfolge eingetragen werden.

      • Die Eintragungen in den weiteren Zellen können jeweils mit einem Rechtsklick vorgenommen werden.

      • Die fertige Wahl über das Drucker-Symbol ausdrucken. (Der Schülername auf dem Wahlbogen muss mit der Hand umgeändert werden, weil dort die Schüler*in "Maxi Mustermann" heißt). Dieser Ausdruck wird für die spätere Eingabe in der Schule benötigt.

      • LuPO kann jetzt beendet werden. Dabei wird die Wahl automatisch in der Beispiel-Beratungsdatei (LuPO Wahlbogen-2019.lpo) gespeichert.

      • Die Beispiel-Beratungsdatei sollte für spätere Nutzung (Durchspielen der LK-Wahl, Berechnung der Abiturnote etc.) auf dem eigenen Computer sicher abgespeichert werden.


      Hinweis für Nutzer von Mac- und Linux-Betriebssystemen

      • Zunächst die LuPO-Schülerversion für Windows und die Beispiel-Beratungsdatei herunterladen und auf einem USB-Stick abspeichern.

      • Dann mit dem USB-Stick an einem Windows-Computer (z. B. bei einem Freund oder im Computer-Raum der Schule) die obigen Schritte durchführen.

      • Die fertige Berartungsdatei vom USB-Stick für spätere Nutzung auf dem eigenen Computer sicher abspeichern.


      Weitere Informationen

      • Die Schulverwaltung NRW bietet eine Anleitung zur Bedienung von LuPO an.

      • LuPO - Anleitung

      • Eine ausführliche Beschreibung zu LuPO finden Sie auf WIKI

      • Bei weiteren Fragen und Problemen helfen wir gerne weiter.

      Viel Erfolg bei der Planung der Laufbahn mit LuPO wünscht das Oberstufen Team.

    • Beantragung eines Nachschreibetermins
  • EF
    • EF-Belegungspflichten in der Q
      Fächerübergreifende Verpflichtungen in der Qualifikationsphase:

      - in der Q-Phase müssen 2 LKs + mind. 7 GKs (+ 1 weiterer GK/Projektkurs) belegt werden; im Durchschnitt mind. 34 Wochenstunden
      - es dürfen nur Fächer belegt werden, die in der EF schon belegt wurden (Ausnahme Literatur, Musikpraxis, Projektkurse).
      - für die Abi-Prüfung werden 4 Fächer bestimmt, mit denen alle drei Aufgabenfelder abgedeckt werden
      (Kunst/Musik decken das erste Aufgabenfeld NICHT ab); die vier Abi-Fächer müssen die ganze Q-Phase schriftlich belegt worden sein; 2 der 4 Abi-Fächer müssen aus Mathe, Deutsch, Englisch oder Spanisch sein (das heißt, dass bei KU/MU ODER oder 2 Gesellschaftswissenschaften ODER 2 Fremdsprachen als Abi-Fächer automatisch Mathe mit ins Abi genommen werden muss!)

      - im Schwerpunktbereich „Sprache“ oder „NW“ müssen zwei Fächer bis zur Q2 belegt werden.
      - in die Qualifikation zum Abitur nach der Q2.2 müssen 8-LK-Noten + mind. 30 Gk-Noten „eingebracht“ werden
      - die Q-Phase (also Jg. 12+13) bildet den ersten Teil der Abiturprüfung und fließt mit 2/3 in die Abi-Note ein
      - nur wer in der Q-Phase nicht mehr als 7 Defizite im GK-Bereich und höchstens 3 Defizite im LK-Bereich hat, wird zur Abitur-Prüfung zugelassen
      - ein „Defizit“ hat man ab „4-„ und schlechter; ein Ausgleich von Defiziten durch andere Noten ist in der Q-Phase nicht mehr möglich.

      Ein möglicher Wahlzettel könnte also folgendermaßen aussehen, die gelb-markierten Fächer können möglicherweise je nach Lehrer- und Fachraumsituation nicht jedes Schuljahr zur Wahl angeboten werden.
      Die gelb-markierten Fächer können möglicherweise je nach Lehrer- und Fachraumsituation nicht jedes Schuljahr zur Wahl angeboten werden.

      Leistungskurs

    • Leistungskurs-Reader

      Vorwahlen zur Leistungskurs-Wahl in der EF

klausuren
© Carl-von-Ossietzky-Gesamtschule-Köln / Kontakt
Last Modified mit JavaScript


Wir möchten nicht, das Sie ungefragt unsere Seiten ausdrucken.