Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis auf unserer Website zu ermöglichen. Technisch erforderliche Cookies müssen gesetzt werden, um den einwandfreien Betrieb unserer Website zu gewährleisten. Sie können frei entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach den von Ihnen gewählten Einstellungen die volle Funktionalität der Website möglicherweise nicht mehr zur Verfügung steht. Weitere Informationen finden Sie in unserer

Datenschutzerklärung

Highlights, Aktionen, Projekte JG. 2018-2019

  • Loss mer singe

    Los mer Singe 09.11.2018

    Dieses Video ist Urheberrechtlich geschützt. Durch einen unerlaubten Download machen Sie sich strafbar.

  • Vorspielabend 6a

    Vorspielabend der 6a, 21.06.2018

    Dieses Video ist Urheberrechtlich geschützt. Durch einen unerlaubten Download machen Sie sich strafbar.

  • Hin und Her / Kulturabend 2018

    Dieses Video ist Urheberrechtlich geschützt. Durch einen unerlaubten Download machen Sie sich strafbar.

  • Weihnachtlicher Kulturabend der Jahrgänge 5-7

    Weihnachtlicher Kulturabend der Jahrgänge 5-7 / 18.12.2018

    Vorweihnachtliche Stimmung, das sollte der weihnachtliche Kulturabend der Carl-von-Ossietzky-Gesamtschule seinen Besuchern bescheren. Und das gelang mit einem breiten Spektrum an Theater und Musik, bei dem die Jahrgänge 5 bis 7 auf und vor der Bühne der bis zum letzten Platz voll besetzten Aula ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Weihnachts-Kulturprogramm präsentierten.

    Eröffnet wurde das Programm mit starkem Chorgesang, 40 Schüler*innen aus dem 5er Jahrgang sangen unter der Leitung von Musikpädagogin Eva Mezerová ein internationales Begrüßungslied. Dann folgten Liedbeiträge der Band AG des 5. und 6. Jahrgangs, die Musikklasse 7a brachte mit Herrn Stephan Busch das Publikum in Schwung und der ganze Saal sang „Alle Jahre wieder“. Mit einer Sarabande von Händel, dem durch die Band Disturbed wieder populär gewordenen Simon & Garfunkel-Klassiker „Sound of Silence“ und dem Dancefloor-Hit „Waiting for love“ von Avicii, der in diesem Jahr viel zu jung gestorben ist, ging es weiter.

    Das Klassenorchester der 6a unter der Leitung von Herrn Georg Gleske präsentierte „These Days“ und die 6a-Klassenband begleitete mit „Last Christmas“ 15 Tänzer auf der Bühne. Und dass Weihnachten nicht immer nur leise und besinnlich daherkommt, sondern auch laut und lärmend, das zeigte das bruitistische (bruit = franz. für Lärm) Krippenspiel, dass Frau Mezerová mit ihrem ‚Darstellen und Gestalten-Kurs’ des Jahrgangs 6 aufführte. Nachdem dann auch die Tanz und Sing-AG ihren Tanz ‚Trouble Maker’ auf die Bühne brachte und bevor eine Schülerin der Oberstufe ein letztes, nur von leisen Gitarrenklängen begleitetes Lied gefühlvoll vortrug, zeigten die Musiklehrer*innen der Schule ihr eigenes Talent: Lonesome Road sangen sie zum Schluss, die einsame Straße.

    Doch so einsam war die Straße an diesem Abend gar nicht, bei so vielen Schülern und Schülerinnen auf, hinter und vor der Bühne. In den Umbaupausen sang das Publikum vom Klavier begleitet Weihnachtslieder und ein Weihnachtslieder-Medley. So war die vorweihnachtliche Stimmung, die dieser Kulturabend dem Publikum bescheren sollte, überall zu spüren. Und ein Geschenk für die Schule gab’s auch: Die Spende, um die am Ende dieses bunten Abends gebeten wurde, soll wird zur Finanzierung von Notenpulten verwendet, die dem Musikbereich der Schule fehlen.

    Dieses Video ist Urheberrechtlich geschützt. Durch einen unerlaubten Download machen Sie sich strafbar.

  • „Hellwach“ Tour 2019
    Am Freitag, den 28.6.2019, kamen die Bands Solarjet und JackSayFree zu uns in die Carl-von-Ossietzky-Gesamtschule.

    Solarjet

    Jack_Say_Free


    Zunächst wurde jede Klasse von einer Band besucht und die Musiker stellten sich uns vor und standen uns Rede und Antwort.
    Dabei fanden wir heraus, dass die Band Solarjet schon früh gegründet wurde. Sie besteht aus Thomas, der als Bassist für tanzendes Publikum sorgt, Christian, der als Schlagzeuger für viel Krach und Rhythmus verantwortlich ist und René, der als Sänger gute Laune verbreitet. Die Bandmitglieder verbringen viel Zeit zusammen, nicht nur beim Musizieren, sondern auch beispielsweise beim Fußballspielen. Thomas ist der Jüngste und Sportlichste in der Band. Kristian hingegen wird von seinen Bandkollegen manchmal auch „Opa Kristian“ genannt, weil er Hobbys hat wie Bienen züchten und wandern. René erzählte, dass er schon mal im Gefängnis gewesen sei. Nach dem ersten Schreck fanden wir heraus, dass er dort als Besucher gewesen war und für die Gefangenen Musik gemacht hatte. Nebenbei schreibt Rene auch für andere Bands Lieder. Die Vorbilder von den drei Jungs sind eigentlich alle Musiker.
    Die Band JackSayFree besteht aus Dave alias Jack, Saymon alias Say und Stefan alias Free. Dave ist mit 24 Jahren der Jüngste von allen. Saymon ist 30 und Stefan ist 31. Die beiden Älteren haben sich auf einer Feier bei einer Bratwurst kennengelernt.
    Es war echt spannend, vor dem Konzert einfach mal zu erfahren, was alles dazugehört und vor allem, wer alles an den Auftritten beteiligt ist.
    Da viele von uns selbst ein Instrument spielen und lernen, können wir einiges jetzt ganz anders einordnen.

    Der Höhepunkt des Tages war dann aber das Abschlusskonzert in der Aula. Abwechselnd traten beide Bands auf und brachten den Saal zum Kochen!
    Dazu kam, dass sie uns aufforderten mit zu rocken und nicht nur bei uns 5. Klässlern für Stimmung sorgten. Einige andere Klassen, die von dem Konzert hörten, kamen dazu und konnten direkt mitfeiern.

    Zum Abschluss durften wir Fotos mit der Band machen und sie standen uns dann auch noch mal für die eine oder andere „Extra-Frage“ zur Verfügung.

    Wir wünschen JackSayFree und Solarjet alles Gute und hoffen, dass wir uns nochmal wiedersehen ( vielleicht sogar bei unserer Abschlussfeier in einigen Jahren:-))=!

    von den rasenden Reportern der Carl-von-Ossietzky-Gesamtschule:

    Carolina Dubrau (5a)
    Merle Heesch (5a)
    Mia Klapdor (5d)
    Melina Lambrechts (5d)
  • Cologne Song Contest 2019
    Cologne Song Contest 2019 - Geschlechtergerechtigkeit weltweit!

    Musik verändert die Welt - Jugendliche für Gerechtigkeit

    An diesem Musikwettbewerb hat die 5 b unserer Schule teilgenommen und wurde am 17. Juni von Profis für ihren Song gecoacht. Die Kölner Band 'Milijö' und Mitarbeiter vom Scala Theater probten mit unseren Schülern und Schülerinnen, gaben Tipps und nahmen die Angst vor der Bühne.

    IMG_7224

    IMG_7225

    Bilder: Dr. Marie-Christine Frank
  • „Final Countdown“ - der Kulturabend 2019
    Zweimal ein tolles Programm, zweimal jede Menge Engagement, zweimal ausverkauft.

    Das hört sich gut an und gut waren die beiden Aufführungen des Kulturabends 2019 auch, hört man auf die Reaktionen des Publikums. „Final Countdown“ – so das Motto. Ein letztes Mal (hoffentlich) fanden die Präsentationen der Fächer Kunst, Musik und Darstellen und Gestalten in den ‚alten’ Räumlichkeiten der Paul-Humburg-Straße statt. Aus der Not der kleinen Aula eine Tugend der räumlichen Mobilität gemacht – in der Turnhalle war Platz genug für die vielfältigen und bis zur Orchestergröße zählenden Musiker von Klasse 5 bis zur Oberstufe. In der Aula war die Bühne frei für die Präsentationen des Faches Darstellen und Gestalten und in den Gängen und im Foyer waren Exponate aus dem Kunstunterricht ausgestellt.
    In zwei Blöcken wurde das Musikangebot präsentiert: abwechslungsreich, unterhaltend und anspruchsvoll. Ob nur mit Piano und Stimme oder mit drei Keyboards, fünf Gitarren, Bass, Schlagzeug, Trompete, Blockflöte, Cello und Gesang.
    Ob die 5er mit Songs, die 6er mit I-Pads, die 7er als Orchester, die 8er mit Querflöte, die 12er mit Blues und Samba oder die Lehrer und die Lehrerin mit der Band CarlsJazz: Ein breiteres Angebot kann man kaum bieten.
    Verfolgungsszenen als Schattentheater und verwirrende weiße Hände als Schwarzlichttheater begeisterten das Publikum in der Aula, dazu noch Tanzeinlagen und eine Premiere: Ein neugebildeter Chor von Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen unter der Leitung von Herrn Busch stand zum ersten Mal auf der Bühne und beim Black Fööss-Evergreen ‚Unsere Stammbaum’ sang dann der ganze Saal mit. Wenn noch jemand Interesse hat hier mitzusingen, denn der nächste Auftritt steht schon fest, das Einweihungsfest unseres neuen Schulgebäudes, der soll sich mit Herrn Busch in Verbindung setzen
    (stephan.busch@schulen-koeln.de).
    Die Themen der Kunst-Ausstellung gingen von Portraitmalerei über Einfälle zu Europa bis hin zu einer Fotoserie von Lieblingsgegenständen an Lieblingsorten. Und unter den Lieblingsgegenständen waren nicht nur Handys zu finden, sondern sogar ein ‚altmodisches’ Buch.
    Und damit ein Kulturabend so gelingen kann wie dieser, sind viele helfende Hände notwendig, denen an dieser Stelle allen noch mal ganz herzlich gedankt werden soll: den engagierten Eltern, den Lehrerinnen und Lehrern, die dies alles einstudiert und entwickelt haben, den Technikern, der Q1 für’s Catering (die damit ihre Abi-Kasse gut gefüllt hat!) und natürlich den geschätzt knapp 300 Schülern und Schülerinnen, die in irgendeiner Form aktiv zum Gelingen des Abends beigetragen haben.

  • Tischtennis Milchcup 2019

    Tischtennis

    Die Qualifikation für das Bezirksturnier hätte bei den Jungen/Mixedteams des fünften Jahrgangs knapper kaum ausgehen können. Nach Punkt- und Satzgleichstand und einem Patt im direkten Vergleich nach Zusatzspiel musste ein Münzwurf entscheiden, wer weiterkommt. Das Glück war am Ende auf der Seite der 5d. Bei den Mädchen waren die Verhältnisse klarer. Das Team der 5c entschied das Schulturnier für sich und freut sich nun auf die Teilnahme am Bezirksturnier. Im 6. Jahrgang gewannen ebenfalls eindeutig mit jeweils drei Siegen das Team der 6c bei den Mädchen und die Mannschaft der 6b in der Kategorie Jungen/Mixed.
    Der Tischtennis Milchcup ist ein Rundlaufturnier im 5. und 6. Jahrgang, bei dem die Klassen eines Jahrgangs gegeneinander antreten. Jede Klasse stellt ein Mädchen- und ein Jungen- bzw. Mixedteam. Die Siegermannschaften qualifizieren sich für das Bezirksturnier, wo sie sich mit anderen Schulen messen und bis ins Landesfinale kommen können.


    Bezirksturnier 27.02.19

    Mit großen Erwartungen fuhren unsere 4 Teams am am Tag vor Weiberfastnacht zum Bezirksturnier an der Lise-Meitner-Gesamschule in Köln-Porz. Natürlich war das Ziel, sich mit einem Turniersieg für den Landeswettbewerb in Düsseldorf zu qualifizieren. In diesem Jahr mussten unsere Sportlerinnen und Sportler aber schnell feststellen, dass die Konkurrenz nicht geschlafen hatte. Es war kein leichtes Unterfangen, die guten Ergebnisse aus den letzten Jahren zu wiederholen. Und so verlief der Turnierverlauf für die Teams der 5c (Mädchen), 6c (Mädchen) und 6d (Jungen/Mixed) eher enttäuschend. Nach dem ersten Endrundenspiel war Schluss. Die Hoffnungen lagen nun auf dem Jungen/Mixed-Team der 5b, die sich in der Gruppenphase mit zwei Siegen und einer Niederlage stark präsentiert hatten. Sie schafften den Sprung ins Viertelfinale, wo sie sich aber einem starken Gegner geschlagen geben mussten.

    Macht nichts. Dabei sein ist alles. Und im nächsten Jahr versuchen wir es wieder!!!

    20190227_130056

    20190227_121406

    20190227_121924_001

  • Ein Weihnachtsgeschenk, das lange hilft

    Die Klasse 7a hatte zu Weihnachten eine tolle Idee. Sie nahm das ’Fest der Nächstenliebe’ wörtlich, die Schüler*innen legten ihr Taschengeld zusammen, die Eltern taten wohl auch noch einen Zuschuss hinzu und so kamen insgesamt 134,00 Euro zusammen.
    Dieses Geld spendete die Klasse der Organisation PLAN International und diese kaufte für das Geld für eine Familie im Sudan zwei Schafe (bevorzugt Männchen und Weibchen zur weiteren Vermehrung), Tierfutter und Saatgut. Das Geld wurde gleich überwiesen und für die Familie im Sudan bedeutet ein solches Geschenk eine lebenswichtige Hilfe. Die Klasse bekam darüber ein Geschenkdokument, das jetzt zur Erinnerung in der Klasse aufgehängt wird.

  • Tage der offenen Tür
    Auch in diesem Jahr herrschte wieder großer Andrang beim Tag der offenen Tür unserer Schule. Viele Eltern mit möglicherweise zukünftigen Schülerinnen und Schülern wollten sich ein Bild vom pädagogischen Alltag an der Carl-von-Ossietzky-Gesamtschule machen. Und für die Besucher öffneten sich an diesem Tag tatsächlich eine Menge Türen.

    Zum Beispiel die zu den Klassenräumen, in denen Unterricht vorgeführt wurde. So konnten sich die Besucher ein Bild davon machen, wie die konkrete pädagogische Arbeit an unserer Schule aussieht. Stand das „pädagogische Miteinander“ bei den „Kleinen“ im Vordergrund, so waren es bei den Schülerinnen und Schülern, die vorhaben, unsere gymnasiale Oberstufe zu besuchen, der Einblick in das Fächerangebot, die Anmeldungsvoraussetzungen oder die Möglichkeiten der Berufs- und Studienberatung.

    Der Eintritt in die Turnhalle führte die Besucher zu einer Vielzahl von Informationsständen über die verschiedensten Aktivitäten, Projekte und Kooperationen unserer Schule. Da wurde die Besonderheit unserer ‚Musikklasse’ vorgestellt, die Auszeichnung unserer Schule als „Schule der Vielfalt“, in der Werte wie Toleranz vermittelt und sich gegen jede Form von Diskriminierung ausgesprochen werden soll. Da wurde darüber informiert, wie das Prinzip der Inklusion an unserer Schule umgesetzt wird oder es wurden die Austauschprogramme mit dem Maaslandcollege Oss in den Niederlanden und mit der Perry Meridian Highschool in Indianapolis (USA) vorgestellt. In Kooperation mit dem Projekt ‚Shangilia’ unterstützen Schüler*innen unserer Schule Kinder in Kenia durch den Verkauf zum Beispiel von Weihnachtskarten. Besonderes Interesse fand natürlich der Informationsstand über unseren Schulneubau. Anhand von Bauplänen konnten sich die Besucher ein Bild von dem Gebäude machen, in dem wir (hoffentlich) im kommenden Schuljahr unsere Arbeit fortsetzen können.

    Gebäude einer anderen Art konnte man in der Schulküche zusammensetzen und mitnehmen. Kleine Häuschen aus Keksen und Schokolade wurden zusammengesetzt und natürlich anschließend verspeist.

    Freien Eintritt gab es auch in die Aula, in der ein Bühnenprogramm der Fächer Musik und Darstellen und Gestalten geboten wurde. Schüler*innen des Jahrgangs 7 zeigten eindrucksvoll, dass man mit Blecheimern mehr machen kann, als nur Wasser holen, nämlich Rhythmus und Klang im Sinne der Aufführungen von Stomp. Das Fach Darstellen und Gestalten präsentierte Arbeitsergebnisse aus dem Unterricht und die Tanz AG und die Musik-Band aus dem Jahrgang 6 sorgten für Stimmung im Saal.

    Auch das Fach Kunst öffnete seine Räume und zeigte Skulpturen aus dem Unterricht der Oberstufe. Im Textilraum wurden gleich zwei Ausstellungen präsentiert. Die Schüler*innen der Q2 zeigten surrealistische Skulpturen, die Irreales und Traumhaftes zum Ausdruck brachten. Die Schüler*innen der Q1 zeigten ihre „zwei Gesichter“: Selbstportraits mit Selfie und als Zeichnung. Aber in den Kunsträumen wurde auch praktisch kreativ gearbeitet und die jüngeren Besucher konnten ein selbst kreiertes Kunstwerk mit nach Hause nehmen.

    Doch neben all der geistigen Nahrung in Form von Bildungs- und Pädagogikangeboten durfte die leibliche Nahrung natürlich nicht fehlen. Ob Popcorn von der Q1 mit Unterstützung durch den Förderverein oder Kaffee, Kuchen, Frikadellen und vieles mehr von der Elternpflegschaft: Wir danken den Elterngremien der Schule für ein reichhaltiges und vielfältiges Buffetangebot.

  • Loss mer singe / Schulprojekt geht in neunte Runde

    Loss mer singe / 09.11.2018

    loss_mer_singe

    Nachdem das Projekt im 7er-Jahrgang so erfolgreich durchgeführt worden ist und ein von allen Seiten, sprich von Schülern, Eltern, Kolleg*innen und der Presse ein ausnahmslos positives Feedback bekommen hat, ist jetzt ein ‚Loss mer fiere’ angesagt. Zu feiern gibt es das Team, das diese Veranstaltung möglich gemacht hat.
    Das ist auf der einen Seite der Verein ‚Loss mer singe’, der seit 2010 dieses Schulprojekt finanziert und jeweils einem sechsten oder siebten Jahrgang einer Kölner Schule eine Projektwoche unter dem Motto „Kölle es“ spendiert. Profis aus verschiedenen künstlerischen Bereichen kamen an unsere Schule und erarbeiten mit den Schülern die Revue, die zum Abschluss der Projektwoche aufgeführt wurde. Die Kosten von weit über 6000 Euro hat ‚Loss mer singe’ übernommen.

    Auf der anderen Seite geht der Dank an das Jahrgangsteam der 7 und hier besonders an Stephan Busch für das unermüdliche Engagement für dieses Projekt. Dank natürlich auch an alle Kolleg*innen, die durch Vertretungsunterricht und flexiblen Raumwechsel erst den Freiraum für dieses Projekt geschaffen haben.

    Durch ein solches Projekt wird auf der einen Seite der Zusammenhalt des Jahrgangs und die Identifikation mit ‚meiner’ Schule gestärkt und auf der anderen Seite ist es ein wichtiger Baustein unserer Außendarstellung als Schule mit musikalischem Schwerpunkt.

    Also: Dank an alle Beteiligten und Grund genug zum ‚fiere’.


    klick….weiter lesen



    Weitere Infos





    Bilder

  • Schüler*Innen sammeln Pfand für Shangilia!
    Shangilia
    Schüler*Innen sammeln Pfand für Shangilia!

    Heute (18.09.2018) wurde der (symbolische) Scheck über 418,09 € an die Vositzende von Shangilia Deutschland e.V. übergeben. Im vergangenen Schuljahr nahmen die Schülerinnen und Schüler diese erhebliche Summe durch das Sammeln von Pfandflaschen ein. Von diesem Geld kann eine gesamte Schulausbildung für ein Straßenkind aus Kenia finanziert werden.
  • Studienfahrt der Q1-Geschichtskurse nach Ypern

    Ein straff durchorganisiertes Programm wartete auf die Teilnehmer*innen des diesjährigen Bildungsausflugs vom 09.07.-10.07.2018 nach Ypern, den die beiden Geschichtslehrerinnen Frau Kraus und Frau Limberger für ihre jeweiligen Geschichtskurse der 12. Jahrgangsstufe geplant und vorbereitet hatten. Um Punkt 9 Uhr ging es los in Richtung Belgien und somit auch in Richtung eines historischen Schauplatzes, der Westfront des Ersten Weltkrieges. Hier hatten die Truppen des deutschen Reiches und die der sogenannten „Entente“, beispielsweise der Briten, gegeneinander gekämpft, was viele Menschenleben kostete.

    Nach vier Stunden Busfahrt stand ein Museumsbesuch auf dem Plan. Hier konnte man einen ersten Eindruck davon gewinnen, was dieser Krieg für die damalige Generation bedeutete und was er anschließend aus ihr gemacht hat. Von täuschend echt aufbereiteten Zeitgenossen, die dem/der Besucher*in ihre jeweiligen Erlebnisse schilderten, bis hin zu originalem Kriegsmaterial gab es eine schier unendliche Fülle an Informationen, die dem/der Besucher*in die Möglichkeit bot, tief in die so andere Zeit vor nun hundert Jahren einzutauchen.

    Anschließend besuchten die Schüler*innen gemeinsam mit den beiden Lehrkräften ein ehemaliges Schlachtfeld, den „Hill 60“. Hier hatten die deutschen Soldaten im Jahre 1915 in der zweiten „Flandernschlacht“ gegen alliierte Truppen gekämpft. Zwar ist auf dem Gelände mittlerweile Gras gewachsen und Schafe grasen auf der Wiese, aber die doch friedlich anmutende Atmosphäre wird durch die Krater, entstanden durch Bombeneinschläge und der verschiedenen Denkmäler durchbrochen. Den Schüler*innen wurde klar: Wer vor gut hundert Jahren hier eingesetzt war, der war sich seines Lebens nicht mehr sicher und der musste, wollte er überleben, anderen, die in genau der gleichen Situation steckten, das Leben nehmen.

    Ypern_001
    Nach diesen Eindrücken ging es dann erst einmal ins Hotel. Nach der Zimmeraufteilung und einem 20minütigen Fußweg, zurück ins Stadtzentrum Ypern, gab es Zeit etwas zu essen und die belgische Küche auszuprobieren.

    Um 20 Uhr trafen sich alle, um der traditionellen Gedenkveranstaltung für die namenlosen gefallenen des Krieges, dem sogenannten “Last Post“, welcher täglich in Ypern stattfindet, beizuwohnen. Nach heroischer Trompetenmusik und der Bitte nicht zu applaudieren, verteilten verschiedene, meist britische Schulklassen Kränze mit künstlichen roten Mohnblumen, die als offizielles Erinnerungssymbol an die Schrecken des ersten großen Krieges Einzug in die Geschichte gefunden haben.

    Am nächsten Tag, nach einem fantastischen Frühstück, ging es dann auch direkt weiter. Nach einem Besuch des teilweise rekonstruierten Schützengrabens „Bayernwald“ wurden noch zwei Soldatenfriedhöfe, ein deutscher („Langemark“) und ein britischer (Tynecot) aufgesucht. Hier wurde noch einmal deutlich, was dieser Krieg den Betroffenen alles genommen hatte. Junge Menschen, nicht viel älter oder sogar jünger als die Schüler*innen, die diese Zeugnisse des Grauens hier vorfanden, wurden als „Kanonenfutter“ für die geostrategischen Interessen ihrer „Vaterländer“ missbraucht. Zig Millionen junger Männer waren traumatisiert in ihre oft zerstörten Heimatstätten zurückgekehrt, falls sie überhaupt überlebten.

    Ypern_005

    Diese vielen Eindrücke kann weder im Klassenraum noch durch eine Fernsehdokumentation nachempfunden werden und so ist es zu empfehlen, mit Schüler*innen zu einer solchen Bildungsreise aufzubrechen, um Geschichte hautnah zu erleben. Denn die Ereignisse der Vergangenheit geben immer auch die Möglichkeit aus ihnen zu lernen und dafür zu sorgen, dass so etwas wie der Erste Weltkrieg nicht noch einmal geschieht.

    von Nadim Shukrallah

    Ypern_006

© Carl-von-Ossietzky-Gesamtschule-Köln / Kontakt
Last Modified mit JavaScript


Wir möchten nicht, das Sie ungefragt unsere Seiten ausdrucken.