Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis auf unserer Website zu ermöglichen. Technisch erforderliche Cookies müssen gesetzt werden, um den einwandfreien Betrieb unserer Website zu gewährleisten. Sie können frei entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach den von Ihnen gewählten Einstellungen die volle Funktionalität der Website möglicherweise nicht mehr zur Verfügung steht. Weitere Informationen finden Sie in unserer

Datenschutzerklärung

Highlights, Aktionen, Projekte JG. 2014-2015

  • Hörspiele 7.JG
    Vom 30.9.-2.10.14 fanden im 7. Jahrgang Projekttage zum Thema "Hörspiele" statt.

    Jede 7. Klasse wurde in 3 Gruppen eingeteilt. In den Gruppen durften die Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen und eine eigene Geschichte als Hörspiel erfinden.
    Zu Beginn einigten sich die Gruppen auf ein Thema. Hier kam es manchmal zu Streitigkeiten. Nach einer Weile hatte jedoch jede Gruppe ihr Thema gefunden.
    Von Liebes- bis Horror Geschichte war alles dabei. Nachdem die Geschichte stand, wurden nun die Sprachrollen und die Geräuschemacher bestimmt. Man musste ganz schön viel üben, wenn man in der richtigen Ton- und Stimmungslage sprechen und sich nicht versprechen wollte.
    Den Schülern machte es viel Spass in verschiedene Rollen zu schlüpfen und ihre Stimmen zu verstellen. Die Geräusche wurden teilweise selbst gemacht, oder vom Handy eingespielt.

    Aus dem Bericht eines Schülers zum Ablauf der Aufnahme:

    "Der Tag der Aufnahme stand an. Wir waren alle tierisch aufgeregt, denn niemand von uns hatte jemals zuvor eine professionelle Tonaufnahme gemacht.
    Die Aufnahme fand in der Aula statt. Es war ein Kreis aus Tischen aufgebaut, wobei jeder Platz ein Mikrofon hatte. Außerhalb des Kreises gab es noch Plätze für die Geräuschemacher mit einem Mikrofon. Am Kopfende stand der Laptop von Herrn Pekelli, zur Aufnahme.
    Die Mikrofone waren sehr empfindlich und wir mussten aufpassen, keine Störgeräusche zu machen. Schlussendlich hat doch alles geklappt.
    Das Resultat könnt ihr euch nun hier, auf der Schulhomepage anhören!"

    • Stacks Image 751113
    • Stacks Image 751114
    • Stacks Image 751115
    • Stacks Image 751116
    • Stacks Image 751117
    • Stacks Image 751118
    • Stacks Image 751119
    • Stacks Image 751120
    • Stacks Image 751121
    • Stacks Image 751122
    • Stacks Image 751123
    • Stacks Image 751124
    • Stacks Image 751125
    • Stacks Image 751126
    • Stacks Image 751127
    • Stacks Image 751128
    • Stacks Image 751129
    • Stacks Image 751130
    • Stacks Image 751131
    • Stacks Image 751132
    • Stacks Image 751133
    Die SprecherInnen

    7a

    Detektive im Einsatz

    Chaima, Cansel, Charlotte, Valentin, Jeffrey, Stefan, Guiliano, Emily, Cem


    Lara – die Vermisste

    Emma, Kim, Jana, Alexander, Ramon, Justin, Max, Moritz


    Ein ungebetener Gast

    Lilly, Jessica, Luisa, Talina, Nico, Meret, Francesco

    7b

    Ein Tunnel ins Mittelalter

    Svenja, Şeyma, Blance, Oliver, Marcelo, Finn, Tom, Luis


    Übernachtung in der Schule
    Florian, Jessica, Semiha, Bianca, Timur, Lisa, Béla, Gianluka


    Verschwunden im Klo

    Falk, Malak, Sarah, Alina, Elif, Tim, Simon
    7c

    Alarm in der Schule


    İlayda, Tatjana, Virginia, Sebastian, Angelo, Timon, Fabienne, Laura, Hakan, Lotta

    Die Spenden – Aktion

    Natalie, Simon, Enrico, Kim, Enes, Anton, Angelina, Luca, Rukan, Beyza

    Die schwarze Villa

    Felix, Yannis, Nik, Vincent, Charlotte. Gina, Desireé
    7d

    Happy Birthday


    Lea, Melek, Noelle, Carla, Piroska, Kim, Dorna, Mayas



    Das Haus im Wald

    Titus, Christian, Leon, Luis, Oliver, Benjamin, Asad, Robert


    Die Gruselige Busfahrt

    Esra, Melek, İrem, Ayşe, Sevim, Niko, Jill, Can, Hakkı, Sebastiano

    Music-icon-1
    zu den Hörspielen


  • 5 Jahre Gesamtschule Nippes

    Hand

    Fuenf

    Danke
    20.06.2015



    Veranstaltungen AULA
    Aula

    Veranstaltungen Außen
    Aussen

    zu den Slideshows, bitte auf die Bilder klicken.

  • Mit neuen Trikots zum Erfolg




    _MG_6524-2

    Gesamtschule Nippes gewinnt 6:5 bei der Hauptschule Benrath

    Mit neuen Trikots zum Erfolg in spannendem Match

    Zum ersten Mal in ihrer fünfjährigen Geschichte ist die Gesamtschule Nippes in eigenen Trikots zu einem Fußballspiel angetreten. Auf der Bezirkssportanlage des VfL Benrath an der Karl-Hohmann-Straße gewannen die Acht-und Neuntklässler gegen ihre Altersgenossen von der Hauptschule Benrath in einem spannenden, dramatischen Spiel mit 6:5.
    Fünfmal sind die beiden Schulen seit 2010 bereits aufeinandergetroffen. Angelo aus der 9d war bei jedem Spiel dabei. Diesmal sei es jedoch die beste Begegnung gewesen: „Wir hatten eine super Mannschaft, jeder ist für jeden gelaufen. Es hat riesigen Spaß gemacht. Das beste war natürlich, dass wir zum ersten Mal in eigenen Trikots spielen durften.“ Die dunkelblau-gelben Trikots hatte sein Bruder Toni Timineri organisiert, der enge Kontakte zur Provinzial unterhält und den Versicherungskonzern als Sponsor gewinnen konnte. Das Unternehmen stiftete 16 komplette Trikotsätze mitsamt Trainingsleibchen für mehrere hundert Euro. Schulleiter Martin Nolte freut sich über die Partnerschaft und über die schönen Trkots: „Die Provinzial und die Familie Timineri haben der Schule damit einen großen Dienst erwiesen, für den wir uns sehr bedanken.“
    Für Angelo war es gleichzeitig das „Abschiedsspiel“. Er wird nach diesem Schuljahr eine Ausbildung beginnen. „Ich freue mich auf die Ausbildung. Es ist aber schade, dass ich gehe. Es war eine schöne Zeit, für dich ich mich bei allen bedanke.“ In seinem letzten Spiel zeigte der Bezirksligaspieler noch einmal, was er drauf hatte. Als hängende Spitze schoss die Nummer 10 drei Tore und trug damit entscheidend dazu bei, dass es im strömenden Regen auf dem Kunstrasenplatz in Benrath gegen starke Hauptschüler doch noch zu einem Sieg reichte.

    _MG_6518-2

    Zwischenzeitlich stand es nach einer 3:1-Halbzeit-Führung für die Kölner sogar 5:4 für Benrath. Das Trainerduo Dennis König und Frank Gerstenberg brachten ihr Team aber durch einen überraschenden Schachzug wieder auf die Siegerstraße. Justin aus der 8d, der für den SC West spielt, wechselte in den Schlussminuten von der linken auf die rechte Seite und bereitete durch zwei herrliche Flankenläufe zuerst den Ausgleich und dann den Siegtreffer durch Gian Luca vor. Benraths Sportlehrer und Trainer Paolo Batista musste den Pokal doch wieder seinem früheren Kollegen und Freund Frank Gerstenberg überlassen, der zusammen mit Trainerkollege Dennis König nach dem Abpfiff durch den Verbandsschiedsrichter kurz durchschnaufte: „So knapp war es noch nie. Ein super Spiel zweier gleichwertiger Gegner. Ich bin froh, dass wir diese Freundschaft seit nunmehr fünf Jahren aufrecht erhalten können“, sagt Gerstenberg. „Das ist für die Jungs ein Highlight und ein wichtiges Erlebnis.“ Ganz besonders freute sich Gerstenberg neben dem gelungenen sportlichen Auftritt aber vor allem darüber, dass die GES Nippes nun eigene Trikots mit Rückennummern und Schriftzug besitzt: „Darauf haben wir fünf Jahre gewartet. Wir bedanken uns im Namen aller Kollegen und vor allem der Schüler für diese großartige Unterstützung der Provinzial.“

    Beste Spieler der GES Nippes war neben Angelo Sebastian aus der 7c, der für die U13 des 1. FC Köln spielt und das Spiel lenkte und auch ein Tor schoss. Die beiden anderen Treffer zum 6:5 erzielte der schnelle und schussstarke Gian Luca aus der 8c.

    _MG_6521-2

    Frank Gerstenberg
  • Tischtennis Milch Cup

    Table-Tennis-icon

    Auch beim „Milchcup 2015“ war unsere Schule wieder aktiv.

    Ob Tischtennis bei den Kids "in" ist? Diese Frage beantworten erfolgreiche 11 Jahre des deutschlandweit einzigartigen Tischtennis-Rundlauf-Wettbewerbs "Milchcup".

    Ziel des Milchcups ist die Verbindung von Schule, Sport und gesunder Ernährung in Kombination mit Spiel und Spaß.

    So war es auch bei drei Teams aus dem 5. und 6. Schuljahr der Gesamtschule Nippes.

    Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5c und 6c der Gesamtschule Nippes meisterten mit viel Spaß und Engagement die erste Hürde und qualifizierten sich durch Siege gegen Teams aus den Parallelklassen für den Wettbewerb auf Bezirksebene.

    Ende Februar diesen Jahres wurden dann bei einem Turnier in Troisdorf die besten Teams auf der Bezirksebene gesucht. Die Jungen und Mädchen unseres sechsten Jahrgangs mussten sich in der Gruppenphase den starken Gegnern geschlagen geben.

    Die Jungenmannschaft aus der Klasse 5 c musste sich ebenfalls gegen starke Teams behaupten. Dies gelang durch einen Gruppensieg in der ersten Runde hervorragend.
    Bis ins Halbfinale schafften es die Jungs aus der 5c, die von Frau Metzele und Herrn Yildiz betreut wurden.
    Leider verloren sie im Halbfinale gegen den späteren Turniersieger mit 0:3.
    Das Spiel um den dritten Platz entschied unsere Jungenmannschaft mit 3:1 deutlich für sich und belegte einen hervorragenden 3. Platz.

    Serdar Yıldız
    20150226_104731
    20150226_130324

    20150226_132457

  • Köln Derby
    Bei der bereits achten Auflage des größten Fußballturniers der Kölner Schulen auf der Bezirkssportanlage Scheibenstraße sorgte unsere Schulmannschaft für eine große Überraschung und erzielte den zweiten Platz!

    Als jüngstes Team des Fussballcups "Köln Derby" schlugen sich unsere Jungs mehr als tapfer gegen die "Großen". Im Halbfinale setzte sich unsere Mannschaft im Elfmeterschießen sogar gegen die Hausherren aus Niehl durch. Das spannende Endspiel verlor unser Team 0:2 gegen das Dreikönigsgymnasium.  

    Wir bedanken uns beim Erich-Kästner-Gymnasium für die tolle Organisation und freuen uns jetzt schon auf das nächstjährige Turnier.

    Serdar Yıldız
    IMG-20150611-WA0021

    IMG-20150611-WA0017

    Presseartikel
  • Internationales Kinderfest

    23-nisan

    Internationales Kinderfest an unserer Schule

    Am 23. April 2015 haben wir unser erstes ,,Internationales Kinderfest´´ im schulischen Rahmen zusammen gefeiert. Eingeladen waren alle Lehrerinnen und Lehrer sowie alle Schülerinnen und Schüler.

    Der 23. April ist ein offizieller Feiertag für die Kinder in der Türkei, der im Jahr 1920 von Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk eingeführt wurde. Er soll Brüderlichkeit, Liebe und Freundschaft zwischen den Kindern fördern und hat das Motto ,,Unsere Kinder sind unsere Zukunft´´. Seit 1979 trägt der Feiertag den erweiterten Titel ,,Internationales Kinderfest´´ und wird auch in anderen Ländern gefeiert.

    Anlässlich des 23 Nisan Ulusal Egemenlik ve Çocuk Bayramı / Internationales Kinderfest wurde ein feierliches Programm von den Schülerinnen und Schülern aus dem Türkisch WP-Kurs des 8. und 9. Jahrgangs auf die Beine gestellt. Musik, deutsch-türkische Gedichte, türkische Tänze wurden vorbereitet und präsentiert.

    IMG-20150605-WA0003
    IMG-20150605-WA0004
    IMG-20150605-WA0005
  • DELF Prüfung
    Schüler der Gesamtschule Nippes freuen sich über erste DELF-Diplome

    Vier Schüler aus dem 8. Jahrgang haben sich an zwei Tagen der schriftlichen und mündlichen DELF-Prüfung gestellt.
    Alle konnten die Prüfer mit guten bis sehr guten Ergebnissen in den Bereichen Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen überzeugen.
    In diesem Schuljahr bestand an der Gesamtschule Nippes zum ersten Mal die Möglichkeit, am DELF-Kurs teilzunehmen und die DELF-Prüfung abzulegen.
    Wer besteht, erhält ein international anerkanntes Sprachdiplom in Französisch. 

    FÉLICITATIONS Yasin, Karim, Lennart und Thaddäus!!!

    DELF

  • Tage der offenen Tür
    Am 28 und 29 November standen an den Tagen der offenen Tür unsere Türen weit offen.

    Interessierte Eltern und Kinder, die sich selbst ein Bild von der Schule machen wollten, waren herzlich eingeladen.

    Bei Kuchen, Waffeln und einem passenden Getränk konnten Sie nicht nur die Räume erkunden, sondern viel über Lernmethoden und Freizeitangebote, über Schulziele und Alltagsumsetzung in Erfahrung bringen.

    Gerne beantworteten LehrerInnen, SchülerInnen und Eltern alle Fragen.
  • Großstadtlyrik
    Selbst geschriebene Gedichte der 8a

    Die Schülerinnen und Schüler der 8a schrieben zum Thema „Großstadtlyrik“ eigene Gedichte, in denen sie Geräusche, Impressionen und Sinneseindrücke in Großstädten wie Köln, Istanbul, Teheran, Tokio und Pristina beschrieben.
    Angeregt wurden sie besonders durch das Gedicht von Orhan Veli „Ich höre Istanbul“, außerdem durch Auszüge aus einem Literaturheft mit zweisprachigen Schülertexten.
    Nachdem sie sich Notizen auf Papier gemacht hatten, schrieben und zeichneten sie ihre Gedichte zur Durchsicht auf Transparentpapier, welches sie an die Fenster der Klasse hängten.
    Auch einige zweisprachige Texte, z.B. in Albanisch, Türkisch, Spanisch, Französisch und Italienisch entstanden. Der Großteil der Gedichte wurde in der Klasse vorgetragen, einsprachig oder abwechselnd zweisprachig vorgelesen.
    Viel Spaß beim Lesen!

    (entstanden im Fach Deutsch bei Frau Seemann und Herr Deckers, Februar/März 2015)

    G1

  • Girls & Boys Days
    Am 25. April 2013 fand zum ersten Mal der Girls ´& Boys´ Day statt. Dieser Tag dient dem Aufbrechen bestehender Rollenvorstellungen in der Arbeitswelt, damit sich Schülerinnen und Schüler einzig ihren Neigungen entsprechend beruflich orientieren.

    5d



    Die Klasse 5D hat sich zunächst im Klassenzimmer getroffen.
    Dort führten wir ein paar Spiele wie pantomimisches Darstellen von Berufen durch. Außerdem stellten die Schüler ihre Berufsinterviews, die sie mit Eltern oder Verwandten durchgeführt haben, vor.
    Danach gingen die Schüler in Nippes durch die Geschäfte und führten Interviews mit den Beschäftigten zu den jeweiligen Berufen durch. Der Höhepunkt des Tages bildete der Besuch bei der Raumausstatterwerkstatt Silko Schüler, einem Vater einer Schülerin der Klasse 5D.
    Die Kinder lernten die verschiedenen Arbeitsmaterialien und Arbeitsweisen eines Raumausstatter kennen, betasteten und fühlten Stoffe und Materialien und bekamen spannende Einblicke in den Arbeitsalltag eines Raumausstatters.
    • Stacks Image 751296
    • Stacks Image 751297
    • Stacks Image 751298
    • Stacks Image 751299
    • Stacks Image 751300
    • Stacks Image 751301
    • Stacks Image 751302
    • Stacks Image 751303
    • Stacks Image 751304
    • Stacks Image 751305
    • Stacks Image 751306
    • Stacks Image 751307
    • Stacks Image 751308
    • Stacks Image 751309
    • Stacks Image 751310
    • Stacks Image 751311
    • Stacks Image 751312
    • Stacks Image 751313
    JG. 9




    die Schüler des 9. Jahrgangs haben gestern den Girls and Boys day bei der Handwerkskammer in Köln besucht.
    Sie durften in den Werkstätten für folgende Berufe mitarbeiten: KFZ-Mechatroniker, Tischler, Maler, Elektroniker, Optiker, Friseur, Dachdecker, Fliesenleger.
    Die Schüler haben Holwürfel hergestellt, Frisuren kreiert oder Schieferdächer gedeckt und damit erlebt, welche Freude es bereiten kann, etwas zu können.
    Sie haben vor allem erfahren, dass sie im Handwerk gebraucht werden und dort große Chancen auf beruflichen Erfolg haben.
    • Stacks Image 751325
    • Stacks Image 751326
    • Stacks Image 751327
    • Stacks Image 751328
    • Stacks Image 751329
    • Stacks Image 751330
    • Stacks Image 751331
    • Stacks Image 751332
    • Stacks Image 751333
    • Stacks Image 751334
    • Stacks Image 751335
    • Stacks Image 751336
    • Stacks Image 751337
  • Projekttage 2015
    Projekttage 2015

    Vom 11. bis 13 Mai 2015


    Projekttage

    Basketball Camp
    „Was muss ein guter Basketballer können?“

    Ausgehend von dieser Eingangsfrage gestalteten die Teilnehmer des Basketball-Camps, unter der Leitung von Frau Strohbehn und Frau Uffenorde, selbstständig ihr Projekt. In einer Mischung aus Theorie- und Praxisblöcken powerten sich die 16 Jungs der Gesamtschule Nippes drei Tage in der Sporthalle aus. Von Ballhandling über Korbleger bis zu Mannschaftstaktischen Elementen verbesserten sie mit jeder Stunde ihr spielerisches Können und verloren dabei gewiss viel Schweiß. Und es lohnte sich. Am Mittwoch den 13.5.15 wurden 7 Schüler ausgewählt, die zum Streetball-Turnier an der Edith-Stein-Realschule antreten durften (Yannis, Timon, Anton, Niklas R. (7c) und Jill (7d), sowie Giuliano und Francesco (7a)). Sie konnten Platz 2 und Platz 3 im Wettkampf belegen. Die restlichen Schüler der Projektgruppe veranstaltete ihr eigenes Turnier am letzten Tag.

    Schüler der 9. Klassen (Max, Yasmin (9b), Furkan, Jonathan, Mikael, Tugce, Sedec (9c) und Sarah (9a)) waren auch beim Turnier an der Edith-Stein-Realschule in Köln vertreten. Die Mädchen gewannen in ihrer Altersklasse den 2. Platz und den Fairnesspokal des Wettkampfes.



    • Stacks Image 751364
    • Stacks Image 751365
    • Stacks Image 751366
    • Stacks Image 751367
    • Stacks Image 751368
    • Stacks Image 751369
    • Stacks Image 751370
    • Stacks Image 751371
    • Stacks Image 751372
    • Stacks Image 751373
    • Stacks Image 751374
    • Stacks Image 751375
    • Stacks Image 751376
    • Stacks Image 751377
    • Stacks Image 751378
    • Stacks Image 751379
    • Stacks Image 751380
    • Stacks Image 751381
    • Stacks Image 751382
    • Stacks Image 751383
    • Stacks Image 751384
    • Stacks Image 751385
    • Stacks Image 751386
    • Stacks Image 751387
    • Stacks Image 751388
    Projekt „Papier schöpfen“
    Vom 11.5. bis zum 13.5. fanden die Projekttage statt.
    Die Gruppe vom Papierschöpfen kam um 9 Uhr in die Schule, wo sie anschließend zusammen gefrühstückt haben. Von dem Klassenraum der 7a ging es anschließend in den NW-Raum des A-Traktes. Dort wurden dann 5er Gruppen gebildet. Diese stellten Papier her, indem sie Zeitungspapier in kleine Stücke rissen, diese dann mixten (200ml heißes Wasser, Kernseifenlösung, 1 TL Sodapulver) und nach einer Weile das Papierwasser mit einem Schöpfrahmen abschöpften. Diese Masse wurde auf Alufolie gekippt, wo sie drauf trocknen konnte. Am zweiten Tag stellte die Gruppe farbiges Papier her. Sie führten den gleichen Vorgang wie am Tag zuvor durch, nur fügten die Schüler dem Papierwasser etwas Tinte hinzu.
    Leider konnte man keine großen Unterschiede erkennen. Am dritten Tag schaute sich die Gruppe den Film "Fack ju Göthe" an. (Fr. Meyer/Fr. Tietjen)
    Projekt „Köln entdecken“
    Die Schülerinnen und Schüler des Projektes "Köln entdecken" haben am 1. Tag im Computerraum nach Sehenswürdigkeiten und Attraktionen in Köln gesucht/ im Internet dazu recherchiert.
    So haben die Schüler aus den Sehenswürdigkeiten einen Laufweg für den 2. Tag zusammengestellt. Am 2. Tag sind die Schüler dann die verschiedenen Stationen des Laufweges abgegangen, wie z.B. den Volksgarten, den Kölner Dom oder den Aussichtsturm in Deutz. Dabei haben sie auch viele Fotos gemacht.
    Am letzten Tag haben die Schüler dann Portfolios mit den Fotos der Sehenswürdigkeiten aus Köln erstellt.
    Im Anschluss daran haben die Projektteilnehmer die fertigen Portfolios in den Vitrinen im Foyer ausgestellt. (Hr. Haas/Hr. Moj)
    Sex, Drugs & Rock ´n Roll

    Im Rahmen der Projektwoche vom 11. bis 13. Mai
    setzten sich die SchülerInnen des 9. Jahrgangs mit dem Thema Sex, Drugs & Rock ´n´ Roll auseinander. Einer der Schwerpunkte war dabei die Kunst in den 60er und 70er Jahren.
    Claudia Esser begleitete eine kleine Gruppe kunstinteressierter Schülerinnen in die Ausstellung ALIBIS von Sigmar Polke im Museum Ludwig. Die acht SchülerInnen erfuhren anhand ausgewählter Werke (z.B. mushroom, Day by Day ) des deutschen Künstlers etwas über das Zeitgeschehen der „wilden“ 60er und 70er Jahre.
    Dank Polkes außergewöhnliche Techniken (z.B. Zeichnung oder Druckverfahren auf verschiedenen Stoffen und Folien) und die Verbindungen seiner Werke zu anderen Medien (Fotografie, Film) lernten die Schülerinnen eine neue Facette künstlerischen Ausdrucks kennen.
    polke_web
    Projekt „DIY-Playbackshow“
    Alle Tage begannen in diesem Projekt mit einem kleinen Frühstück.
    Die Schüler sollten entweder selbst Singen, eine Parodie oder einen Tanz machen oder ein Playback einüben. Hauptsache die Schüler schlüpften in eine andere Rolle und waren in der Lage das Gelernte einem großen Publikum am 3. Projekttag vorzustellen. Danach wurden die Gruppen eingeteilt. Die Schüler bekamen Zeit zum Üben und Frau Bäumert gab Verbesserungstipps.
    Am 2. Tag wurde verstärkt an den Choreographien gearbeitet. Auch zusätzliche Utensilien zur Präsentation wurden von zu Hause mitgebracht und in die Performance eingearbeitet.
    Am 3. Projekttag wurde auf der Bühne in der Aula geübt und am Ende wurden die Ergebnisse dem 7er Jahrgang vorgeführt. (Fr. Bäumert)
    Projekt „Werken“
    Im Projekt "Werken" bauten die Schüler unterschiedliche Sachen aus Restholz und Leim.
    Am ersten Tag machten die Schüler Skizzen mit Maßen von den Dingen, die sie bauen wollten. Nachdem der Lehrer diese begutachtet hatte, durften die Projektteilnehmer beginnen. Dafür stellte Herr Molz zwei Kisten Restholz, zwei Flaschen Leim und die Werkzeuge des Technikraumes zur Verfügung. Es wurde viel geklebt, gemessen, geklemmt, gesägt und gefeilt. Am zweiten Tag arbeiteten die Kinder an ihren Bauwerken weiter.
    Am letzten Tag wurden die Bauwerke bemalt und in den letzten Stunden den anderen Projektgruppen präsentiert. Es entstanden 5 verschiedene Bauwerke: Ein Boot, eine Fabrik, ein Schiff und ein Schwimmbad. (H. Molz)
  • Projekttage 2014

    Vielfältig und abwechslungsreich waren die Angebote, die anlässlich der Projekttage vom 30.09 bis zum 02.10.2014 an der Gesamtschule Nippes angeboten wurden.
    Solche Projekttage sind für die Schülerinnen und Schüler eine spannende und lehrreiche Zeit, in der nicht nur die reine Wissensvermittlung im Vordergrund steht.
    Den Schülerinnen und Schülern soll Raum und Zeit eingeräumt werden, in der Gruppe eigenen Interessen nachzugehen und Schule einmal anders zu erleben. In diesen Zeiten wird der Unterricht an der Gesamtschule Nippes ausgesetzt. Stattdessen können sich die Schülerinnen und Schüler einem Thema widmen. In praxisorientierten Arbeitsgruppen wird dieses unter Anleitung unserer Lehrerinnen und Lehrer intensiv erörtert.


    Projekttage

    5a
    Wir als Gesamtschule Nippes sind für mich eine besondere Schule.

    Wir haben auch nur eine Musikklasse und zwar die 5A. Um die geht es jetzt ja auch. Eigentlich geht es darum, was da passiert und bisher war das coolste die Projektwoche.Weil in der Projektwoche haben wir für die ganze Klasse gekocht. Das hat Spaß gemacht, weil die halbe Klasse mitgemacht hat und wir haben für die Klasse Hähnchenbrust mit Sahnesoße und Reis gemacht. Dann gab es Bananen- Erdbeershake. Ich fand, der war am besten. Es gab noch Quark mit Früchten, es gab sogar Schokoladenpudding!

    Es gab aber auch noch andere Gruppen, wie zum Beispiel die Gruppe von Carmelo mit dem Puppentheater, wo jeder geklatscht hat. Natürlich gab es dazu ein Thema mit einem Lied. Das Lied handelt vom Zusammenhalten genau so wie das Thema. Das Lied haben zwei Krokodile gesungen. Das war schön!
    Dazu gab es noch Angeln. Da haben drei Jungs ihre Angel geholt und haben uns gezeigt, wie das geht. Mehr kann ich euch nicht sagen, weil ich nicht dabei war – wir mussten die Küche aufräumen.

    Es gab noch eine Gruppe, die das Thema Graffiti hatte. Die haben lustigerweise sich einen Autoreifen genommen und eine runde Platte angesprüht und die Platte auf den Reifen geklebt und alle Namen aus der 5 a drauf geschrieben. Als wäre das nicht genug, setzen zwei Mädchen noch einen drauf und bauten ein Mobile mit Vögeln aus Papier. Die Vögel sehen wunderschön aus und das Thema nannten sie Origami.

    Das war es schon mit dem Bericht!
    5b

    Jedes Kind träumt von einem Baumhaus, aber nicht immer lässt sich dieser Wunsch erfüllen.

    In diesem Projekt konnten die Schülerinnen und Schüler der 5b ein Baumhaus entwerfen und im Modell umsetzen.
    Zur Aufgabe gehörte auch, Zugänge und Möbel zu entwerfen, zum Beispiel Leitern oder Strickleitern.
    Am Ende des Projekts wurden alle Modelle zusammengestellt, so dass eine Baumhaussiedlung entstand.
    Allen Beteiligten hat das Projekt sehr viel Spaß gemacht und sind sehr viele originelle Entwürfe entstanden.

    (Klassenlehrerin Ayla Celik, Klassenlehrer Andreas Kramer)
    • Stacks Image 751460
    • Stacks Image 751461
    • Stacks Image 751462
    • Stacks Image 751463
    • Stacks Image 751464
    Copyright © John Smith, All Rights Reserved.
    5d
    Abschluss der Projekttage in der Kletterhalle

    In der 5d standen die Projekttage ganz im Zeichen der Kooperation und der Arbeitsorganisation. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiteten in den ersten beiden Projekttagen eigenständig Arbeitsregeln für einen gelingenden Unterricht und Klassenregeln für ein angenehmes Zusammenleben und Zusammenarbeiten in der Klasse. Außerdem führten die Klassenlehrerin Frau Kohl und der Klassenlehrer Herr Koßbiel in ersten Schritte den Klassenrat ein.
    Besonders die Kooperationsformen in der Klassengemeinschaft wurden immer wieder durch praktische Übungen und Vertrauensspiele vertieft.
    Zum Abschluss und als Höhepunkt der Projekttage ging die Klasse dann am 2. Oktober in die Kletterhalle nach Chorweiler. Spielerisch übten die Schülerinnen und Schüler dort weiter, was in den Tagen zuvor bearbeitet wurde: Gegenseitiges Vertrauen, Rücksichtnahme und Verantwortung wurden dort an der Kletterwand und im Hochseilgarten geübt.
    Die Schülerinnen und Schüler erlernten die 8, einen wichtigen Sicherungsknoten, außerdem konnten sich die Schülerinnen und Schüler nach einer Übungsphase gegenseitig beim Klettern und im Hochseilgarten sichern.

    Der Tag machte allen einen Riesenspaß.
    • Stacks Image 751477
    • Stacks Image 751478
    • Stacks Image 751479
    • Stacks Image 751480
    • Stacks Image 751481
    • Stacks Image 751482
    • Stacks Image 751483
    • Stacks Image 751484
    • Stacks Image 751485
    • Stacks Image 751486
    • Stacks Image 751487
    • Stacks Image 751488
    6a
    Die Klasse 6a hat sich im Rahmen der Projekttage mit verschiedenen Methoden beschäftigt.

    Am Beispiel der Traumschule wurde das Präsentieren vor der Klasse geübt, die Ergebnisse mit einem freien Vortrag den Mitschülern präsentiert.
    Hier sind mehrere Traumschul-Modelle der Gruppen zu sehen, vielen Dank für die kreativen Vorschläge und die großartigen Präsentation vor der Klasse sagen

    (Klassenlehrerin Frau Molla, Klassenlehrer Herr Liesenfeld)
    • Stacks Image 751500
    • Stacks Image 751501
    • Stacks Image 751502
    • Stacks Image 751503
    • Stacks Image 751504
    • Stacks Image 751505
  • Jahrgangsfahrt 8.JG
    Die Jahrgangsfahrt der achten Klassen nach Hamburg

    Am 29.09.2014 um 06:30 Uhr trafen sich die SchülerInnen des 8. Jahrgangs der Gesamtschule Nippes vor dem am Kölner HBF. Die Schüler begrüßten sich und verabschiedeten sich von ihren Eltern. Nach langer Wartezeit stiegen sie in den HKX, der sie nach Hamburg fuhr. Sie wurden in Sechsergruppen in Abteile aufgeteilt. Die Fahrzeit betrug vier Stunden. Als die vier Klassen der Jahrgangsstufe Acht in Hamburg angekommen waren, fuhren sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln weiter. Den Rest des Weges legte die Klasse zu Fuß zurück.

    Als sie in der Jugendherberge eintrafen und in ihre Zimmer entlassen wurden konnten sich die Klassen erst einmal ausruhen und sich in den Zimmern einrichten. Die Zimmer waren sehr unterschiedlich. Einige waren sehr geräumig und enthielten sogar zwei Waschbecken, andere waren klein mit Zustellbetten und keinem einzigen eigenen Waschbecken. In diesen Zimmern wollte man wohl eher nicht die meiste Zeit verbringen. Das Essen war akzeptabel und der Außenbereich der Jugendherberge bot einen Fußballplatz, auf dem man die Möglichkeit hatte Sport zu treiben. Das Personal der Jugendherberge war nicht unbedingt das freundlichste.
    Alles in Allem gibt es sicherlich schönere Jugendherbergen für einen Kurztrip nach Hamburg.

    Den ersten richtigen Tag der Klassenfahrt begann die Klasse mit einem gemeinsamen Frühstück. Danach machten sich alle auf den Weg zum Hafen, wo sie eine Hafenrundfahrt unternahmen. Immer zwei Klassen fuhren auf einem Schiff. Über Lautsprecher erzählte der Kapitän den Schülern über Hamburg und seinen Hafen.
    Nach der Hafenrundfahrt gingen die Klassen in einer Jugendherberge am Hafen essen.

    Von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr durften sie danach frei herumlaufen und in verschiedene Geschäfte gehen. Später trafen sie sich wieder am Rathaus.
    Am nächsten Tag, dem 1. Oktober hatten sie einen Ausflug zum Hamburger Dungeon, einem Museum oder aber auch einer Geisterbahn geplant. Davor teilten die Lehrer jedem Schüler 5€ aus, mit denen sie sich in der Stadt etwas zu essen holen sollten.
    Als alle gestärkt waren gingen sie zum Dungeon.
    Von einer Schauspielerin mit blutunterlaufenen Augen und vernarbtem Gesicht wurden sie in die Eingangshalle, einen großen Raum mit Guillotine darin geführt. Dort machten sie ein Klassenfoto. Anschließend führten verschiedene Schauspieler die Klasse Raum für Raum durch die dunkle Seite der Geschichte Hamburgs. Während sie sich gruselten und selbst zu einem Teil der Geschichte wurden, verbrachte ein kleinerer Teil der Klasse seine Zeit im Miniatur-Wunderland.
    Das Miniaturwunderland liegt in der Speicherstadt. Die Schüler durften es in kleinen Gruppen erkunden. Dort waren die Landschaften verschiedener Länder in Miniatur-Größe zu sehen. Zum Abschluss durften die Schüler noch in den Shop, in dem es viele Souvenirs zum kaufen gab.
    Am letzten Abend fand im Hof der Jugendherberge ein Grillabend statt. Es gab viel Auswahl an Fleisch und Gemüse. Am späten Abend gegen 22:00 Uhr gingen die Schüler in Richtung Wald, da dort die Nachtwanderung stattfinden sollte. Ein paar der Schüler versteckten sich im Wald um die anderen zu erschrecken.
    Am nächsten und damit letzten Tag mussten die Klassen ihre Sachen wieder packen und die Zimmer aufräumen und putzen. Als sie das erledigt hatten gingen sie mit ihren Koffern zur Elbe. Dort hatten sie Zeit, sich auszuruhen und sich zu entspannen. Sie konnten aber auch Tischtennis spielen und klettern. Später versammelte sich die Klasse zu einem abschließenden Sitzkreis und unterhielt sich über die guten wie schlechten Punkte der Klassenfahrt.

    Um 17:00 Uhr fuhren sie alle wieder mit dem Zug zurück, und um 20:45 Uhr kamen sie wieder in Köln an, wo sie mit offenen Armen von ihren Familien empfangen wurden.

  • Köln Marathon 2014
    Starker Auftritt beim Köln Marathon

    Beim diesjährigen Rhein-Energie-Marathon war die Gesamtschule Nippes mit fünf Schülerstaffeln vertreten.
    Schon um 10.00 Uhr ging es für die Startläufer in Deutz auf die erste Teiletappe von 5 Kilometern.
    Die insgesamt 42,195 km wurden von den Schülerinnen und Schülern als jeweils sechsköpfige Staffel mit den Teilstrecken 5/10/5/10 und 7,2 km absolviert.
    Nach einer hervorragenden Leistung erreichte der erste Schlussläufer der Ge Nippes das Ziel am Dom nach insgesamt 3:35:37 Stunden. Damit belegte diese Staffel den 84. Platz von 268 Plätzen, in der betreffenden Altersklasse reichte dies für den 30. Platz!

    Die Läufer der einzelnen Staffeln:

    Ge Nippes 3
    Lotta, Felix, Laura, Yannis, Fabienne, Gina (alle 7c)

    Ge Nippes 4
    Mikail 9c, Francois 9b, Alperen 9a, Kay 9b, Salem 9a, Jonathan 9c

    Ge Nippes 5
    Marvin 6d, Peter 9d, Francois 9b, Can 7d, Tizian 7b, Titus 7d

    Ge Nippes 6
    Gain Luca, Tom, Oliver, Tim, Luis, Seyma (alle 7b)

    Ge Nippes 7
    Sarah 9a, Max 8a, Marie 6d, Lea 6d, Gian Luca 8c


    Ein großes Lob an alle Läuferinnen und Läufer und vielen Dank an alle Kolleginnen und Kollegen, sowie an alle Eltern, die die Läufer an den Wechselstationen betreut und angefeuert haben.

    Claudia Wilms


    RheinEnergie

    Die Ergebnisse aller Staffeln können hier eingesehen werden:

    Ergebnisse

    Hinweise zur Organisation

    Marathon_1
    Marathon_2
  • Kunstkalender

    Ein ganzes Jahr voller Kunst ist das Ergebnis der Druckwerkstatt der Gesamtschule Nippes.
    Bereits 2014 hat die Werkstatt unter Leitung von C. Esser einen Kunstkalender herausgegeben. Doch im Unterschied dazu erhielt der Kalender 2015 nun ein farbiges Layout.
    Die Bilder entstanden im vergangenen und im laufenden Schuljahr im Kunstunterricht sowie in der AG Druckwerkstatt. Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs wählten die besten Motive für den Kalender aus.

    Der Kalender kostet 3 EUR und ist erhältlich

    - montags in der 8./9. Std. im Kunstraum,
    - mittwochs auf dem Longericher Wochenmarkt,
    - Montag, den 15.12.2014, vor der Aula während des Weihnachtskonzertes und
    - im Sekretariat

    • Stacks Image 751548
    • Stacks Image 751549
    • Stacks Image 751550
    • Stacks Image 751551
    • Stacks Image 751552
    • Stacks Image 751553
    • Stacks Image 751554
    • Stacks Image 751555
    • Stacks Image 751556
    • Stacks Image 751557
    • Stacks Image 751558
    • Stacks Image 751559
    • Stacks Image 751560
  • Druckerwerkstatt
    Die Druckwerkstatt hat für das kommende Jahr einen kleinen Jahreskalender gestaltet und drucken lassen.
    Verschiedene Schülerarbeiten aus dem Kunstunterricht der Jahrgänge 5-8 wurden für den Kalender ausgewählt und für den Kalender teilweise bearbeitet.

    Über jeden verkauften Kalender ( 3 EUR) freuen sich die SchülerInnen der Druckwerkstatt. 
    Der Verkauf findet wie folgt statt:

    - Montags in der 8./9. Std. im Kunstraum,
    - Mittwochs auf dem Longericher Wochenmarkt,
    - Dienstag, den 17.12.2013, vor der Aula im Rahmen des Weihnachtskonzertes,
    - und in den Pausen bei Frau Esser







    Printer

    deckblatt034

    juni036
    oktober035
  • Wie in der Steinzeit
    Pfeil und Bogen bauen wie in der Steinzeit


    Im Rahmen des Geschichtsunterrichts baute die Klasse 5d zum Thema Steinzeit, Pfeil und Bogen.

    Die Kinder haben mit Axt, Säge und Messer selbständig ihre Bögen und Pfeile gebaut. Ich wollte damit veranschaulichen, welch komplexe und aufwendige Arbeiten von den Steinzeitmenschen bereits erledigt wurden. Die Schülerinnen und Schüler sollten dabei lernen, dass es die Menschen in Steinzeit, selbst ohne modernes Werkzeug, schon zu einer hohen Kunstfertigkeit gebracht haben, was die Herstellung von Waffen und Werkzeug betraf.

    Außerdem lernten die Kinder, das es, selbst mit modernem Werkzeug, gar nicht ohne ist, so einen Bogen zu bauen.

    Die Kinder genossen diese Stunden sehr, da sie einmal nicht nur Wissen aus Büchern und Arbeitsblättern erlernten, sondern ganz unmittelbar, im eigenen Tun.
    Nach der Fertigstellung testeten wir, was die Bögen drauf haben und schossen mit selbstgebauten Pfeilen.

    Wolfgang Koßbiel
    Klassenlehrer 5d

    • Stacks Image 751589
    • Stacks Image 751590
    • Stacks Image 751591
    • Stacks Image 751592
    • Stacks Image 751593
    • Stacks Image 751594
    • Stacks Image 751595
    • Stacks Image 751596
    • Stacks Image 751597
    • Stacks Image 751598
    • Stacks Image 751599
    • Stacks Image 751600
    • Stacks Image 751601
© Carl-von-Ossietzky-Gesamtschule-Köln / Kontakt
Last Modified mit JavaScript


Wir möchten nicht, das Sie ungefragt unsere Seiten ausdrucken.