Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis auf unserer Website zu ermöglichen. Technisch erforderliche Cookies müssen gesetzt werden, um den einwandfreien Betrieb unserer Website zu gewährleisten. Sie können frei entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach den von Ihnen gewählten Einstellungen die volle Funktionalität der Website möglicherweise nicht mehr zur Verfügung steht. Weitere Informationen finden Sie in unserer

Datenschutzerklärung

Wahlpflicht

Informationen zum Wahlpflicht-Bereich

Auf dieser Seite gibt es Informationen zum Wahlpflichtbereich, der in der 7. Jahrgangsstufe startet. Am Ende des 6. Schuljahres Schuljahres wählen alle Schüler*innen (gemeinsam mit ihren Eltern) ein neues Hauptfach.

Fünf Fächer stehen zur Auswahl:

• Französisch,
• Latein
• Naturwissenschaft,
• Darstellen und Gestalten
• Wirtschaft und Arbeitswelt

Das gewählte Fach wird bis zum Ende des10. Schuljahres Teil des Stundenplans sein.

Gleichgültig, für welches Fach die Entscheidung fällt, lassen sich alle Abschlüsse (inkl. Abitur) erreichen. Die Fächer sind gleichwertig.

Es ist ist wichtig, ein Fach zu wählen, das den Interessen und Fähigkeiten entspricht.

Wir empfehlen ein genaues und sorgfältiges Infmormieren über die Fächer. Hierzu können die Informationen auf dieser Seite sowie Informationsangebote der Klassenlehrer*innen und Fachlehrer*Innen herangezogen werden.

Wir wünschen allen Schüler*innen die richtige Wahl!

Fächer, Wahlverfahren und Zeitplan 2025

Naturwissenschaften

NW

Im Wahlpflichtfach Naturwissenschaften (kurz WP-NW) werden Phänomene des Alltags durch die Brillen der drei Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik gleichzeitig betrachtet. Während das im normalen Unterricht getrennt geschieht, verfolgt man in WP-NW einen fächerübergreifenden, ganzheitlichen Ansatz.

So geht es zum Beispiel beim Themenfeld Farben um die Wahrnehmung von Farben (Biologie), um verschieden farbiges Licht (Physik) und um Farbstoffe (Chemie).

Diese Vorgehensweise vertieft, ergänzt und vernetzt die Grundkenntnisse, die man im normalen Unterricht in den einzelnen Fächern erworben hat. Man lernt aber nicht nur, die Welt besser zu verstehen, sondern erhält die Werkzeuge, die Welt auch zukünftig besser zu verstehen, mit neuen Informationen umzugehen, sie einzuordnen und zu bewerten. Das logische Schlussfolgern, das den Naturwissenschaften innewohnt und somit automatisch trainiert wird, ist in vielen Lebenslagen sehr hilfreich.
 
In WP-NW gehört dazu, dass Experimente sorgfältig durchgeführt, protokolliert und ausgewertet werden, dass Informationen aus verschiedenen Quellen gesammelt, zusammengestellt und bewertet werden, dass Präsentationen unterschiedlicher Art abgehalten werden.
 
Welche Themen werden behandelt?

Jahrgang 7:
• Der Boden (z. B. seine zahlreichen Bewohner)
• Recycling – Nicht einfach ab in die Tonne
• Farben (z. B. Unterschied der Farbmischung beim Monitor und beim Tintenstrahldrucker)

Jahrgang 8:
• Nahrungsmittelherstellung und Landwirtschaft – Alles öko oder was?
• Medikamente und Gesundheit (z. B. Allergien und Unverträglichkeiten)

Jahrgang 9:

• Unsere Haut – Was die alles aushält!

Jahrgang 10:

• Unsere Kleidung (z. B. der Weg einer Jeans)
 
Für wen ist WP-NW geeignet? Was muss man mitbringen?

Alle, die schon immer genauer wissen wollten, wie etwas funktioniert oder was hinter alltäglichen Erscheinungen steckt und einfach Spaß an naturwissenschaftlichen Fragestellungen haben, sollten unbedingt WP-NW wählen.

Man braucht Neugier, Einsatzbereitschaft, Genauigkeit, Geduld und Ausdauer. Der Umgang mit naturwissenschaftlichen Texten spielt mindestens eine ebenso große Rolle wie beispielsweise der Umgang mit dem Mikroskop.

Französisch

Franzoesisch

An unserer Schule gibt es viele Schüler*innen, die sehr gut in Englisch sind und bestimmt auch noch eine weitere Fremdsprache lernen wollen.
 
Dann seid ihr hier genau richtig, denn:
 
WIR LERNEN FRANZÖSISCH!

Was lernst du?
 
• Du lernst die französische Sprache, Gewohnheiten von Franzosen, ihre Kultur, ihre Geschichte und vieles mehr.
• Außerdem lernst du neue Worte, ihre Aussprache und Betonung sowie die französische Grammatik.
• Nach zwei bis drei Jahren kannst du dich als Tourist in Frankreich unterhalten, Essen bestellen und nach dem Weg fragen. 
 
Was machen wir?
 
• Wir lesen einfache Texte, lernen die dazugehörigen Vokabeln und die französische Grammatik.
• Außerdem üben wir das Sprechen, indem wir viele Übungen mit einem Partner durchführen.
• Darüber hinaus können wir Kontakt mit französischen Schülerinnen und Schülern aufnehmen und ihnen Briefe schreiben. 
• Nach einiger Zeit werden wir sogar französische Geschichten oder dünne Bücher lesen und verstehen können. 

Wer sollte den Kurs wählen?
 
Dieses Wahlpflichtfach solltest du wählen, wenn du dich allgemein für Sprachen interessierst, gerne die französische Sprache lernen möchtest und eventuell einmal Urlaub in Frankreich machen willst.
 
Außerdem solltest du bereits jetzt recht gute Noten (Note drei und besser!) in Englisch und Deutsch haben.
 
Wichtig ist auch, dass du bereit bist, Vokabeln zu lernen und Texte zu schreiben.
Deine Note setzt sich aus allen mündlichen und schriftlichen Leistungen sowie den Klassenarbeiten zusammen.
 
„Parlez vous français??“
 
Das ist noch wichtig.
 
Deine Note setzt sich aus allen mündlichen und schriftlichen Leistungen sowie den Klassenarbeiten zusammen.
 
A bientôt!!

Latein

Latein

Du willst gern mehr über deine Heimat, die Römerstadt Köln erfahren?
Du magst gerne Sprachen und interessierst dich für Spannendes aus der Vergangenheit?
Dann bist du im Lateinunterricht genau richtig.
 
 
Was lernst du?
 
Du lernst die lateinische Sprache und Kultur kennen. Du erfährst, was Römer in ihrer Freizeit angestellt haben, wie der Alltag in der Schule aussah, was sie gegessen haben, warum es Sklaven gab - kurzum: wie die Römer gelebt haben. Außerdem findest du heraus, was bei dem Vulkanausbruch von Pompeji passiert ist und wer „Herkules“, „Aeneas“, „Romulus und Remus“ waren.
 
Was machen wir?
 
• Du übersetzt zuerst einfache, dann immer komplexere Texte vom Lateinischen ins Deutsche, lernst Vokabeln und die lateinische Grammatik. 
• Du schaust Filme zu den Themen „Pompeji“, „Herkules“ und „Troja“, um dir die alten Geschichten besser vorstellen zu können.
• Du besuchst das römische Köln, Zülpich und Xanten, um dir direkt vor Ort ein Bild zu machen, wie die Römer gelebt haben.
 
Wer sollte den Kurs wählen?
 
• Du solltest Latein wählen, wenn du dich für Sprachen, Kultur und die Antike interessierst, du gern genau hinschaust und auch gern einmal kniffelige Aufgaben löst.
• Du solltest bereits jetzt gut in Englisch und Deutsch sein und bereit sein, regelmäßig Vokabeln zu lernen.
• Da Latein heutzutage nicht mehr gesprochen wird, kommt es nicht auf die Aussprache an.

Darstellen und Gestalten

DG

Theater (Sprache) – Tanz und Bewegung Kunst – Musik

Wir wissen, dass es unter euch Schüler*innen gibt, die viel Spaß an künstlerischen Aufgaben haben, viele gute Ideen
hervorbringen und sie mit viel Energie und Durchhaltevermögen umsetzen können. Deshalb geben wir euch die Möglichkeit, eure künstlerischen Neigungen und Fähigkeiten nun auch in einem Hauptfach intensiv zu entfalten und zu erweitern.
 
 
Was lernst du?
Jedes Halbjahr hat ein bestimmtes Thema. Ihr lernt Musikstücke, Texte und Kunstwerke kennen und setzt euch damit auseinander. Ihr lernt darüber hinaus, mit anderen in einer Gruppe einen Plan zu erstellen, Bühnenbilder anzufertigen, Musik zu machen und Texte zu schreiben.  Nachdem ihr eure Aktionen einstudiert und geübt habt, können sie natürlich auch einem Publikum vorgeführt werden.
 
 
Was machen wir?
 
• Ihr arbeitet praktisch: Ihr malt, nehmt auf, baut, textet, schminkt, tanzt, musiziert, bastelt, zeichnet, schauspielert.
• Ihr sucht nach eigenen Ideen: für einen Text, eine Musik, ein Kostüm, einen Tanz, eine Maske, ein Bühnenbild, einen Plan.    
• Ihr besucht (nach Bedarf) auch    Ausstellungen, Theaterstücke oder Konzerte.
• Ihr arbeitet theoretisch: Ihr legt eine Mappe an, lest nach, protokolliert, referiert, analysiert Filme, Musik, Sprache, Bilder, Stilepochen.  
 
Hast du Interesse an Sprache, Kunst, Musik oder Tanz und Bewegung? 
 
Kannst du dir vorstellen,
 
• mit anderen häufig in einer Gruppe zu arbeiten?
• eine Arbeit über einen längeren Zeitraum durchzuhalten?
• dich mit Musikstücken, Kunstwerken und Texten zu beschäftigen, um sie richtig zu verstehen? - mit Sprache, Bewegung, Kunst und Musik zu experimentieren? 
• anderen zu präsentieren, was du in der Gruppe erarbeitet hast?
• Musik zu machen, dich zu bewegen und Dinge bildlich oder plastisch zu gestalten?


Bei mehreren „Ja-Antworten“ könnte dieses Wahlpflichtfach DARSTELLEN UND GESTALTEN genau richtig für dich sein.   
Wirtschaft und Arbeitswelt
Das Fach „Wirtschaft und Arbeitswelt“ setzt sich aus den Fächern Technik, Wirtschaft und Hauswirtschaft zusammen.
 
Wirtschaft und Arbeitswelt wird im halbjährlichem Wechsel Technik + Wirtschaft und
Hauswirtschaft + Wirtschaft unterrichtet.
 
1. Halbjahr: Technik (2 Std/Woche) und Wirtschaft (2 Std. alle 2 Wochen).
2. Halbjahr: Hauswirtschaft (2 Std/Woche) und Wirtschaft (2 Std. alle 2 Wochen).

Technik

Technik
 
„Technik” wenden wir im täglichen Leben ganz selbstverständlich an.  Technische Einrichtungen, Maschinen und Geräte vereinfachen und erleichtern unsere Arbeit, geben aber auch Probleme auf.
 
Was machen wir?
Wir werden Holz, Metalle und Kunststoffe bearbeiten und daraus Gebrauchsgegenstände und andere Werkstücke herstellen. Wir werden uns mit der Arbeitsweise einiger Maschinen befassen, ebenso mit der Bauweise von Häusern und Brücken. Auch die Gewinnung, Verteilung und Anwendung elektrischer Energie wird ein Thema sein. Dazu werden wir einfache ungefährliche Schaltungen selbst bauen und ausprobieren. Auch der Umweltschutz ist wichtig für uns.
 
Was lernst du? 
Zum Beispiel lernst du:

• Werkstücke zu planen und sachgerecht mit Werkzeugen und Material umzugehen. 
• eine technische Zeichnung anzufertigen und danach zu arbeiten - auch mit dem PC. 
• industrielle Produktionsmethoden und technische Berufe kennen. 
• wie man Gebäude herstellen kann und wie sie stabil werden. 
• woher der Strom kommt und was man damit machen kann (z.B. wie einfache elektronische Schaltungen funktionieren).
• wie man umweltschonend Energie gewinnen kann. 

Du wirst mit deinen Mitschüler*innen  im Team zusammenarbeiten.

Wirtschaft

Wirtschaft
 
Was lernst du? 
Zum Beispiel lernst du:
• wie ein Markt funktioniert. 
• wie nachhaltiges Wirtschaften funktioniert. 
• unterschiedliche Formen der Erwerbsarbeit kennen. 
• verschiedene Geldanlageformen zu vergleichen.
• dich mit der Aufnahme von Krediten auseinander zu setzen und verschiedene Formen von Krediten zu bewerten.
• wie man Nachhaltigkeit in deiner Region unterstützen kann. 

Hauswirtschaft

Hauswirtschaft
 
Was machen wir?
Kochen…? Backen…? Die praktische Nahrungszubereitung steht selbstverständlich im Mittelpunkt des Unterrichts. Doch es geht auch um den „privaten Haushalt“, der mit seinen sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Aufgaben ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft ist.
 
Schon bald wirst du einen eigenen Haushalt führen. Je mehr Fachkenntnisse und praktische Erfahrungen du besitzt, umso sicherer wirst du Entscheidungen treffen und entsprechend handeln können. 
Ein Haushalt stellt zahlreiche Anforderungen an uns - und das täglich! 
Also wappnen wir uns für die Zukunft!
  
Was lernst du?
Du lernst, dich gesund, saisonal und preiswert zu ernähren. Hierzu gehört auch die Bedeutung der Nährstoffe sowie ihre optimale Versorgung für den Körper.
 
Du lernst:
• den Umgang mit Küchengeräten und verschiedene Gartechniken kennen. 
• verschiedene Betriebe kennen und kannst den Weg der Nahrung vom Produzenten zum Verbraucher verfolgen. Ein Schulgarten bietet hier Möglichkeiten zum eigenen Ernten von Produkten. 
• den Haushalt als kleine wirtschaftliche Einheit, ähnlich einem Unternehmen, kennen.
• den Zusammenhang zwischen Haushalt, Umwelt und Klima kennen.
• einfache und kleinere Näharbeiten durchzuführen.

Auch Themen wie Tischkultur (z.B. Eindecken eines Tisches), Wäschepflege, Hygiene, Gentechnik und Schadstoffe werden behandelt.
 
Wer sollte das Wahlpflichtfach „Wirtschaft und Arbeitswelt“ wählen?
Hier sind vor allem die unter euch angesprochen, denen ihr Handeln als Verbraucher in Haushalt, Berufsleben und in wirtschaftlichen Bereichen sowie Umweltschutz und eine nachhaltige Lebensführung wichtig sind!

Wer von euch:
• Interesse an (praktischen) Dingen unseres täglichen Lebens in der Wirtschaft, der Arbeitswelt und im Haushalt hat,
• Spaß und Interesse am Technik- und Hauswirtschaftsunterricht, aber auch Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen und der Rolle des Menschen in der Gesellschaft hat,
• eine gute Arbeitshaltung sowohl in theoretischen als auch in praktischen Zusammenhängen besitzt und mit Ausdauer an einer Sache arbeiten kann,
• bereit ist, neben den praktischen Elementen im Technikraum und der Schulküche, sich intensiv mit Sachverhalten in der Theorie auseinanderzusetzen,
• eine gute Auffassungsgabe hat (Theorie in Praxis umsetzen).
Wahlverfahren
Die Zuweisung zu dem Wahlpflichtbereich ergibt sich aus zwei sich ergänzenden Verfahren:
 
1. Empfehlung der Schule
2. Wahl durch Eltern/Erziehungsberechtigte und Schüler*in
 
Ziel dieser Vorgehensweise ist es, die bestmögliche Entscheidung für die Schüler*in zu finden. Dabei ist vor allem ein Gesichtspunkt wichtig: Schon im jetzigen Alter sollte Ihr Kind in geeigneter Form an den anstehenden Entscheidungen beteiligt werden. 
 
Die Empfehlung der Schule resultiert aus den Beobachtungen der Unterrichtenden und den Leistungen der Schüler*in in bestimmten Fächern des Pflichtunterrichts.
 
Es muss jedoch gesagt werden, dass absolut sichere Empfehlungen für eine Wahl nicht gegeben werden können, da sich die Leistungen immer erst bei der Beschäftigung mit dem jeweiligen Gegenstand und Unterrichtsstoff zeigen.
 
Die letzte Entscheidung liegt schließlich bei den Eltern, die sich aber der möglichen negativen Konsequenzen einer Fehlwahl bewusst sein sollten. 
Zeitplan
  • 13. März - Infoabend WP
  • Prozess der Beratung durch Klassenlehrkräfte
  • 06. Mai - Quartalskonferenz berät über die Empfehlung
  • 08./13. Mai - schriftliche Bekanntgabe der Empfehlung und Ausgabe der Wahlzettel
  • 08./13. Mai - Elternsprechtage mit abschließender Beratung
  • 28. Mai - letzter Termin für Rückgabe der Wahlzettel
  • 01. Juli - Zeugniskonferenz mit Zuweisung der WP-Fachs

zeitplanWP

Infoabend

© Carl-von-Ossietzky-Gesamtschule Köln
Last Modified mit JavaScript

Wir möchten nicht, das Sie ungefragt unsere Seiten ausdrucken.